Dienstgrade

Der Obrist:

Der Obrist auch Obrist Feldhauptmann nimmt die Anwerbung vor, befehligt das Regiment, bleibt in allen Formen des Landknechtsrechts der Gerichtsherr und übt seine Herrschaft selbst aus. Er war die für die Knechte entscheidende, die alles bestimmende Figur. Er mußte das Recht wahren, er mußte aber auch für ihren Unterhalt sorgen, für Sold vor allem, aber auch für Proviant, Bekleidung und Ausrüstung, zumindest für ihre grundsätzliche Verfügbarkeit.



Der Hauptmann:

Der Hauptmann gehörte zu den Befehlsämter zu Fuß. Am Beginn eines Feldzuges stellte der Hauptmann die Inhaber der Fähnleinämter seinen Knechten vor: den Leutnant, den Fähnrich, Feldwaibel, den Schreiber, den Feltscherer, den Furier, den Wachtmeister und das Spiel, also Trommler und Pfeifer. Weil aber häufig Adelige dieses Amt bekleideten und es ja auch mit Stab und deutlichen Privilegien ausgestattet wurde, kann man davon ausgehen, daß viele Hauptleute ihre Fähnlein zu Pferd führten und erst in der Schlacht zu Fuß ins Spießviereck traten.


Der Leutnant:

Leutnant, früher Leuttenanndt war der unterste Offiziersrang. Er vertrat den Hauptmann bei seiner Abwesenheit.

     

Der Fähnrich:

Der Fähnrich trug die Fahne, an der sich die Knechte orientieren konnten. Außerdem mußte er die Befehle des Hauptmanns übermitteln.


Der Feltscherer:

Der Feltscherer und Wundarzt hatte für seine Tätigkeit weder Studium noch Ausbildung nachzuweisen, es zählte lediglich die Erfahrung, Können und Ausrüstung

    

Der Musterschreiber:

Der Musterschreiber führte bei der Werbung die Werbeliste. Der Schreiber am Werbetisch, bedrängt von Bewerbern, war bemüht, zuverlässig und korrekt die Angaben in seiner Liste zu notieren. Er war zuständig für den gesamten Briefverkehr.


 

Der Furier:

Der Furier (Forierer) war ein Gemeinamt der Landsknechte, er war zuständig für die Quartiereinteilung.
Die  Waffen und Symbole  der Landsknechte



Der Wachtmeister:

Dem Wachtmeister waren die Feltwaibel unterstellt. (ansonsten gleicher Dienstrang wie der Feltwaibel).


Feltwaibel:

Der Feltwaibel war ein Unteroffiziersrang bei der Artillerie und Kavallerie. Erst um 1550 werden sie regelmäßig als Fähnleinamt geführt. Zug- und Schlachtordnungen aufzustellen und "einzuthrillen" waren ihre Hauptaufgaben, das setzte die Fähigkeit, Berechnungen für Viereck und "Igel" anzustellen, voraus. Außerdem übten sie die Handhabung des langen Spießes mit den Knechten.


 
Heute waren schon 9 Besucher (14 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden